Reading for future
Zara Zerbe besuchte die Elisabethenschule

Die vierstündige Veranstaltung bestand aus einer Lesung ihres klimadystopischen Romans „Phytopia Plus“ und einem Schreib- bzw. Klimaworkshop in Kooperation mit dem Klimareferat Frankfurt und dem Verein „Umweltlernen in Frankfurt am Main“. Teilgenommen hat der Deutsch-LK aus der Q2 von Frau N. Albrecht.
,,Phytopia Plus“ spielt in den 2040er Jahren. Brütende Hitze, Artensterben, Dürreperioden und leere Regale im Supermarkt: Für die Menschheit sieht es nicht allzu rosig aus. Zumindest nicht für die ärmeren Teile der Bevölkerung. Wer Geld hat, lebt in komfortablen, eingezäunten Siedlungen mit eigenem Biosupermarkt und könnte die Klimakrise überleben, indem das Bewusstsein digitalisiert und auf der DNA einer Pflanze gespeichert wird. Die Drosera AG, ein Biotech-Konzern mit Sitz in Hamburg, vermarktet ein solches Verfahren. Kostenpunkt: 350.000 Euro. Aylin gehört nicht zu den Menschen, die sich so etwas leisten können. Sie arbeitet als Aushilfsgärtnerin bei der Drosera AG und tauscht mit Besserverdienern seltene Zierpflanzen gegen frische Lebensmittel.
Nach der Lesung gab es einen Einstieg ins Thema Klimakrise und deren Folgen für die Stadtplanung durch Herrn Felber vom Klimareferat. Bekannte Beispiele aus Frankfurt sorgten für regen Austausch mit der Gruppe. Anschließend nahm eine Hälfte des Kurses am Schreibworkshop mit Zara Zerbe teil und schrieb Texte, die in einer fiktiven Zukunft spielen, während die andere Hälfte gemeinsam mit Herrn Felber klimafreundlichere Visionen der Stadtgestaltung anhand von Beispielorten in Frankfurt entwarf.
Zum Schluss wechselte der Kurs noch ein paar Worte mit der Autorin und ließ sich Freiexemplare signieren. Ein Dankeschön an das Klimareferat und die Autorin für die tolle Veranstaltung sowie an die Commerzbank Stiftung und den Lions Club Frankfurt-Mainmetropole für die freundliche Unterstützung des Projekts!
Die Ergebnisse beider Workshops werden am 27.05. um 14:00 Uhr in der Zentralbibliothek (Hasengasse 4) bei einer Abschlussveranstaltung mit der Autorin präsentiert.
Johannes Teschner
Leiter der Schulbibliothek